Meisterstück von Ludger Reuther 2002

Damenschreibtisch in Wenge und Zebrano

 

Verwendungszweck:

Der Damenschreibtisch „Boudoir1 ist als freistehendes Möbel entworfen, das im privaten Bereich zur Geltung kommen soll.

Der Damenschreibtisch „Boudoir“ hat ein Längenmaß von 1200 mm, ein Tiefenmaß von 800 mm und die Arbeitshöhe beträgt 740 mm. Der Damenschreibtisch „Boudoir“ bietet genügend Platz für den finanztechnischen Part. Die Schubladen dienen zur Aufbewahrung von Dokumenten und einem zeitgemäßem Laptop. In den hinteren Fach können Überweisungsträger, Schecks, Kontoauszüge und ebenso persönliche Dinge aufbewahrt werden.

Der Damenschreibtisch „Boudoir“ soll durch seine äußere Form in einem Damenzimmer dominieren, jedoch auch die Möglichkeit bieten, Finanz – und Verwaltungstechnische – Arbeiten durchzuführen.

Gestaltung:

Damenschreibtische fallen besonders im privaten Bereich wegen ihrer Form besonders auf. Auch der DamenschreibtischBoudoir“ soll den Betrachter ins Auge fallen, insbesondere die Form des Gestells und der fast schwebende Korpus.

Das Gestell setzt sich aus zwei Füßen zusammen, die durch eine Zarge und ein Edelstahlrohr, als Fußstütze, verbunden sind. Bei diesen Elementen ist bewusst ein geringer Querschnitt gewählt worden, um den Schwung im vordersten Fuß, zierlich wirken zu lassen.

Der Korpus ist vom Gestell abgesetzt und bewirkt beim Betrachter den Eindruck, als würde der Korpus des Damenschreibtisches „Boudoir“ schweben. Um dem Möbel einen gewissen Reiz zu geben, wird der Korpus in Zebrano furniert und das Gestell in Wenge angefertigt. Im Kontrast zu diesen Materialien sollen gewisse Details, wie z.B. die Fußstütze und die Klappgriffe in Stahl Akzente setzen.

Der Damenschreibtisch „Boudoir“, soll trotz seiner geringen Größe, ein auffälliges Erscheinungsbild für den Betrachter erzeugen.

1. Boudoir : [ budo’a:r ]; kleines, elegantes Damenzimmer

Außenmaße:

geringeLänge: 1200 mm

Tiefe: 800 mm

Höhe: 860 mm

Schreibhöhe: 740 mm

Materialien:

Vollholz Wenge: Gestell

Vollholz Zebrano: Staubleisten, Ausführung der klassischen Schubkastenführung und Schubkästen

Furniersperrholz  4,0 mm:         Schubkastenböden

Furniersperrholz  6,5 mm:         Seite als Staubleiste fürs hintere Fach

Furniersperrholz 12,0 mm:        Boden und Seiten fürs hintere Fach

Furniersperrholz 12,7 mm:        Deckel des Kurpuses

Furniersperrholz 18,0 mm:         Boden, Seiten, Klappe, Halterung für die Klappe und Schubkastenvorderstücke

 

Beschläge:

Soss – Scharniere:                    Firma Häfele, Artikelnr.: 341.07.727

                                               Gehäuse: Zamak, vernickelt

                                               Gelenke: Stahl, vernickelt

Druckzylinder                          Firma Häfele, Artikelnr.: 234.66.601

                                               Gehäuse und Zylinder: Zamak, vernickelt matt

                                               Zubehör: 2 Schlüssel und eine Zylinderrosette

Eindrehmuffen:                         Firma Rampa, Innengewinde M8, Innensechskant

Schrauben:                               M8 x 50 mm & M8 x 40 mm

TIPP Klappgriff:                      Firma Kirchner, Artikelnr.: 228.21.14

                                               Nickel Velours

Auszugstop                               Sonderanfertigung

Fußstütze:                                Edelstahlrundrohr 30 mm x 1084 mm & Halterung

 

Konstruktive Details:

Gestell:

Das Gestell hat einen nach vorne ragenden kreisbogenförmigen Fuß. Er hat die Dimensionen 60 mm x 40 mm und einen Radius von 808,95 mm. Der andere Fuß geht senkrecht nach oben, wo er mit einer Zarge verbunden ist. Des weiteren sieht der Betrachter unter an den senkrechten Fuß, der die Abmessungen von 40 mm x 40 mm hat, eine nach hinten ragende Stütze. An den Knotenpunkt der beiden Stollen, ist eine Fußstütze aus Edelstahl angebracht. Der Knotenpunkt an den Damenschreibtisch „Boudoir“ hat eine spezielle Überblattung, so dass das Gestell an dieser Stelle einen guten Halt hat. Die Fußstütze wurde aus dem Grunde angebracht, dass die beiden Gestelle einen festen Halt haben, wo der Korpus dazwischen liegt. Am Knotenpunkt des senkrechten Stollen, wird eine Rampamuffe eingesetzt, damit die Fußstütze befestigt werden kann. Ebenfalls mit Rampamuffen wird der Korpus zwischen dem Gestell befestigt. So sind keine sichtbaren Verbindungsmittel erkennbar.

Korpus:

Der Korpus ist, wie oben schon genannt, mit Schrauben unsichtbar befestigt. So ist der Betrachter der Meinung, wenn er vor dem Möbel steht, dass der Korpus des Damenschreibtisches „Boudoir“ zwischen dem Gestell schwebt. Die Schubkastenvorderstücke der drei Schubkästen sind einspringend konstruiert, damit das Auge des Betrachters einen fast geschlossenen Körper wahrnimmt. Ebenfalls ist die Klappe von dem hinterem Fach einspringend. In dem hinterem Fach gib es eine dreiteilige Aufteilung mit mehreren Zwischenböden. Die äußeren Schubkästen, links und rechts des Damenschreibtisches „Boudoir“, sind von unten durch einen Druckzylinder verschließbar. In den Schubkasten-vorderstücken und in der Klappe werden Klappgriffe eingelassen. Der Korpus wurde auf Gehrung konstruiert und die Schubkästen werden klassisch gezinkt. Die Schubkastenführung ist ebenfalls klassisch.

 

Oberfläche:

Sämtliche furnierten Oberflächen und das Gestell des Damenschreibtisches Boudoirerhalten eine DD – Lackierung (seidenmatt).

 

Erklärung über die selbständige Anfertigung des Damenschreibtisches „Boudoir

Hiermit versichere ich, dass ich das Meisterstück selbstständig angefertigt habe.

Oberhausen, 15.08.2002

Ludger Reuther, Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld